Überraschungs-Eierfarben

Von Men­schen, die sich gesund­heits­be­wußt geben, ist oft zu hören, daß in Indu­strie­pro­duk­ten „lau­ter Che­mie“ drin­nen sei. Auch aus der Wer­bung ist das Schlag­wort „Ohne Che­mie!“ nicht mehr weg­zu­den­ken. Die alte Che­mie­leh­re­rIn­nen-Maxime „Che­mie ist alles und alles ist Che­mie!“ wird dabei geflis­sent­lich ignoriert.

Wen wundert’s da, daß in den letz­ten Jah­ren alter­na­tive Fär­be­an­lei­tun­gen mit Pflan­zen­far­ben erfun­den oder wie­der­ent­deckt wer­den. Lei­der feh­len bei vie­len Anlei­tun­gen (jeden­falls abseits von Blogs) Fotos der Farb­er­geb­nisse. Klar, daß Pflan­zen­far­ben weni­ger leuch­tende Fär­bun­gen her­vor­brin­gen wer­den, als indu­stri­ell her­ge­stellte, aber wie bunt wer­den die Eier ohne die „böse Che­mie“? Daher wagte ich heuer das Expe­ri­ment, zu schauen, wie es um die Eier­fär­be­fä­hig­kei­ten der in der Natur vor­kom­men­den Che­mie bestellt ist.

Für mei­nen Ver­such ori­en­tierte ich mich an den Anlei­tun­gen auf der Web­site des Gesund­heits­mi­ni­ste­ri­ums: ich ver­wen­dete Kur­kuma, grü­nen Tee, Rote-Rüben-Saft, rote Zwie­bel­scha­len, Holun­der­saft und Aro­ni­abee­ren. Wäh­rend Kur­kuma son­nen­gelb, grü­ner Tee lind­grün und Holun­der­saft vio­lett fär­ben soll, erge­ben Zwie­bel­scha­len, rote Rübe und Aro­ni­abee­ren (die ich anstatt der ange­ge­be­nen Hei­del­bee­ren gerade daheim hatte) ver­schie­dene Rot­töne. Ich war gespannt, wel­che Pflan­zen­farbe das Ver­spro­chene hal­ten würde. Nach­dem nicht alle Zuta­ten ver­füg­bar waren, mußte ich einige Anga­ben in den Anlei­tun­gen situa­ti­ons­ela­stisch inter­pre­tie­ren ;-) Ein klei­nes Manko mei­ner Vor­be­rei­tun­gen: Lei­der hatte ich zuvor nicht daran gedacht, rein­weiße Eier zu besor­gen, was für die Farb­echt­heit von Vor­teil gewe­sen wäre. So muß­ten es die übli­chen hell­braun-bei­gen (selbst­ver­ständ­lich Freiland-)Eier tun.

Da ich davon aus­ging, daß die Rot­töne ohne­hin bes­ser funk­tio­nie­ren wür­den, begann ich mit den hel­le­ren Fär­bun­gen – und Kur­kuma hat schon ein­mal nicht ent­täuscht. Genau nach Anlei­tung – zwei gehäufte Eßlöf­fel Kur­kuma in etwa einem hal­ben Liter Was­ser zehn Minu­ten gekocht und dann die Eier direkt im Sud eben­falls zehn Minu­ten hart­ge­kocht – ergab das sehr schöne Gelb­fär­bun­gen, je nach Aus­gangs­farb­ton des Eies von Hell­gelb bis Gelborange.

Beim Grün­tee war ich dann eher skep­tisch ob damit wirk­lich eine hell­grüne Fär­bung zu erzie­len sein würde, und lei­der bewahr­hei­tete sich diese Vor­ah­nung. Auch nach län­ge­rem Lie­gen­las­sen im Tee­sud tat sich in Sachen Farbe rein gar nichts. Diese zuvor hart­ge­koch­ten Eier legte ich daher dann für kurze Zeit in den übrig geblie­be­nen Kur­kuma-Sud, was immer noch ein sat­tes Hell­gelb ergab.

Doch nun zu mei­nen Lieb­lings­far­ben, den Rot­tö­nen: Bei der roten Rübe wur­den die Eier nach Anlei­tung eben­falls gleich im zuvor auf­ge­koch­ten Saft (mit einem Schuß Essig) zehn Minu­ten lang hart gekocht. Ange­sichts der Farbe des Saf­tes hatte ich mir hier ein etwas „röte­res“ Ergeb­nis erwar­tet – es wurde eher ein Rot­braun (mit eiober­flä­chen­be­ding­ten Spren­keln). Even­tu­ell könnte hier mit fri­schen Rüben ein bes­se­res Ergeb­nis erzielt werden?

Die Zwie­bel­scha­len weck­ten Kind­heits­er­in­ne­run­gen an meine (lei­der schon ver­stor­bene) Oma, die lange Zeit eben­falls mit die­ser Methode Oster­eier gefärbt hat. Zuerst habe ich die Scha­len von einem Kilo­gramm roten Zwie­beln in ca. einem hal­ben Liter Was­ser zwan­zig Minu­ten lang gekocht. Im Gegen­satz zu Kur­kuma und roten Rüben wer­den hier jedoch zuvor hart gekochte Eier in den nicht mehr kochen­den Sud gege­ben und etwa eine halbe Stunde (je nach gewünsch­ter Farb­in­ten­si­tät) lie­gen gelas­sen. Bei mei­nem Ver­such war das Ergeb­nis schon nach einer Vier­tel­stunde sehr schön. Neben Kur­kuma ist das Zwie­bel­scha­len­ro­st­rot defi­ni­tiv eine der zu notie­ren­den Methoden.

Die mei­ner Mei­nung nach schön­ste Fär­bung jedoch ergab der Holun­der. Da ich eine beson­ders inten­sive Fär­bung wollte, bin ich hier stär­ker von der Anlei­tung abge­wi­chen: Statt einer 1:1‑Mischung habe ich die 330 Mil­li­li­ter Holun­der-Direkt­saft mit nur 200 Mil­li­li­tern Was­ser gestreckt. Hier wur­den die Eier wie­der direkt im Sud hart­ge­kocht. Das Ganze ergab ein wun­der­schö­nes, dunk­les Blau­vio­lett. Die Wie­der­ho­lung näch­stes Jahr ist damit garantiert. :-)

Die letzte Vari­ante war schließ­lich ein Sud aus einem hal­ben Liter Was­ser und 50 Gramm getrock­ne­ten Aro­ni­abee­ren. Kurios bei die­sem Fär­be­ver­such war, daß es wäh­rend der Koch­zeit der Eier lange so aus­sah, als würde die Farbe wie beim grü­nen Tee nicht „grei­fen“. Glück­li­cher­weise ergab es am Ende aber doch ein zar­tes Hell­ro­sabraun. Hier wären wahr­schein­lich die eigent­lich vor­ge­schla­ge­nen Hei­del­bee­ren bes­ser gewe­sen (zumin­dest auf Klei­dung hält deren Farbe bekannt­lich hervorragend).

Natür­lich ist es Geschmacks­sa­che, aber mir gefal­len die Pflan­zen­far­ben, trotz – oder gerade wegen? – der erdi­gen Töne, die sie erge­ben, viel bes­ser als die knal­li­ge­ren Indu­strie­far­ben. Meine Favo­ri­ten sind dabei ein­deu­tig Holun­der­saft, rote Zwie­bel­scha­len und Kur­kuma. Oder habt ihr, liebe Lese­rin­nen und Leser, viel­leicht wei­tere Vorschläge?

Pflanzlich gefärbte Ostereier im Nest
Bild: Die Gärt­ne­rin | mnd.sc

Die Gärt­ne­rin

Eva ist diplomierte Sprachwissenschafterin und begeisterte Hobbygärtnerin. Neben der Aufzucht von diversen Chili-Sorten gilt ihre besondere Aufmerksamkeit der Pflege feiner Küchenkräuter und exotischer Zimmerpflanzen - wenn sich beides vereinen lässt wie bei Kardamom, umso besser.

Weitere Beiträge

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Durch das Veröffentlichen eines Kommentars akzeptierst du, daß wir die übermittelten Daten sowie deine anonymisierte IP-Adresse gemäß unserer Datenschutzerklärung auf unseren Servern speichern und verarbeiten. Deine E-Mail-Adresse wird von uns niemals veröffentlicht oder weitergegeben.

Erforderliche Felder sind mit einem * markiert.